Page 18 - s&l magazin Nr. 67 April 2025
P. 18
18
1924 starben George
Mallory und Andrew Ir
vine am Mount Everest
bei dem Versuch, die
ersten Menschen auf
dem höchsten Gipfel
der Erde zu sein. Seit
dem ist das Zündstoff für eine der heftigsten De batten in der Bergsteigergeschichte: Hatten sie den Gipfel erreicht oder nicht?
Bis heute gilt als offizielle Erstbesteigung die von Ed- mund Hillary und Tenzing Norgay am 29.5.1953. Aber genau 100 Jahre nach Mallory und Ir- ving, im September 2024, machte ein Team von National Geographic am Rongpu-Glet- scher eine sensationelle Entdeckung: ei- nen sehr alten Bergstiefel mit einer Socke darin, auf dem eingenähten Etikett der
Name „A. C. Irvine“.
Am Beginn unserer großen Everest-Saga
steht eine andere Entdeckung: die von Irvi- nes Kamera durch den Fotografen Fukamachi Makoto in einem Trödelladen in Kathmandu. Allerdings fehlt ein wichtiges Element: der Film! Fukamachi versucht die Herkunft der alten Ko- dak Vest Pocket Autographic zu klären und stößt auf den eigenbrötlerischen und ebenfalls als ver-
schollen geltenden Bergsteiger Habu Yoshi.
Von dem in Japan sehr erfolgreichen Autor Baku Yumemakura ist der Roman, der dem 5teiligen Epos Gipfel der Götter zugrunde liegt. Für seine Werke be- kam Yumemakura mehrere Preise, darunter 1997 den renommierten Rentaro Shibata. Die bildliche Um-
Der Stiefel des verschollenen Irvine