Page 15 - s&l magazin Nr. 66 Januar 2025
P. 15

 Privatdetektive kommen meist ohne Einladung.
(Verlag Rowohlt) selbst, und überhaupt gibt es darin auf 335 Seiten nochmals die
volle Dosis Berliner Schnauze
und Zeitkolorit. Amazon ver-
gibt für das Buch sogar das Prädikat „Lehrerempfehlung”, obgleich ein paar sehr saftige Sprüche, Sex und üble Sze- nen vorkommen.
Zu Beginn der Geschichte se-
hen wir, wie die Schaukästen
mit dem Hetzblatt Stürmer
überall abgehängt werden
– wegen den Touristen: die
Stadt bereitet sich auf die Olympischen Spiele vor. Im letzten Bild hängen die infamen Juden-Karikaturen wieder. Die Spiele sind vorbei, jetzt wird es ernst.
Philip Ballantyne Kerr [1956 - 2018) war ein britischer Krimi-, Thriller- und Fantasy-Autor. Er erhielt zahlreiche Preise, u.a. den renommierten Ellis-Peters-Preis, den Deutschen Krimi-Preis sowie für Die Adlon-Verschwörung den weltweit höchstdotierten Preis der spanischen RBA. Seine Romane um den Berliner Privatdetektiv Bernhard
Gunther zur Nazi-Zeit umfassen 14 Bände.
Pierre Boisserle schreibt Comic-Szenarios seit 1999, inzwischen über 70 Alben. Sein erster großer Erfolg war La Croix de Cazenac. Im Verlag Splitter erschienen Roma und Das Konzil der Bäume. François Warzala ist Grafiker und Illustrator. Er schrieb mehrere Kinderbücher und Comics, darunter L‘Histore de la Republique mit Thomas Legrand.
Berlin Trilogie k
1. Feuer in Berlin
Zeichnung: François Warzala
Szenario: Pierre Boisserie
nach dem Roman von Philip Kerr
144 Seiten | gebunden | Farbe | 21 x 30 cm € 29,80 | ISBN: 978-3-96582-194-1
Die preisgekrönte Serie von Richelle / Beuriot über dieselbe Epoche:
Unter dem Hakenkreuz k
Filmstar Ilse Rudel: eine Nummer zu groß für Bernie?
ERSCHEINT MÄRZ
15
                    Abgeschlossen
in 9 Bänden!
    Ausgabe Nr. 66 - Januar 2025







































































   13   14   15   16   17